Reifenwechsel & Co:
sicher in die kalte Jahreszeit

Die Temperaturen fallen, es wird kälter und in Höhenlagen kommt es bereits zu ersten Schneefällen. Wer im Winter sicher und komfortabel unterwegs sein will, setzt auf Winterreifen. Wir empfehlen euer Auto frühzeitig winterfit zu machen.

Ist ein Reifenwechsel wirklich nötig? Ja! Denn Winterreifen meistern Kälte, Schnee und Eis einfach besser und spielen ihre Vorteile bereits bei Temperaturen um sieben Grad Celsius aus. Das Ergebnis: kürzere Bremswege, bessere Traktion und stabilere Kurvenfahrt. In vielen EU-Ländern sind deshalb Winterreifen in der kalten Jahreszeit vorgeschrieben. Für den saisonalen Einsatz gilt daher die Faustregel von O bis O: Heißt, wer von Oktober bis Ostern sein Fahrzeug mit Winterreifen bestückt, fährt grundsätzlich auf der sicheren Seite. Doch dabei gibt es einiges zu beachten.

Autoreifen fahren über Schnee
Winterreifen sind nicht nur Pflicht, sondern schon alleine wegen des besseren Grips wichtig. Bild: AdobeStock/candy1812

Reifentests als Orientierung

Neue Winterreifen sollen auf Schnee, Eis und Nässe gleichermaßen guten Grip und damit Sicherheit bieten. Zuverlässige Orientierungshilfe sind aktuelle Reifentests von Fachzeitschriften und Automobilclubs. Wichtigste Kriterien sollten kurze Bremswege auf Schnee und Eis sowie Kraftstoffverbrauch und Verschleiß sein. Überwiegend Premiumreifen gelingt es, diese wichtigen Merkmale ohne Kompromisse bei einzelnen Eigenschaften zu vereinen. Beispielsweise wurde der Reifenhersteller Michelin von Auto Bild als „Winterreifen-Hersteller der Saison 2022“ gekürt.

Weißes Auto fährt durch Schnee
Winterreifen werden nach bestimmten Kriterien getestet. Beispielsweise nach dem Verhalten der Reifen auf Schnee, bei Nässe oder trockener Fahrbahn. Bild: AdobeStock/Kartinka

Keine Sommerreifen im Winter

Sommerreifen sind mit ihrer Gummimischung optimal für die warme Jahreszeit und auf einen geringen Rollwiderstand ausgelegt. Allerdings verfügen Sommerreifen über weniger Lamellen als Winterreifen, die Folge sind deutlich längere Bremswege auf Eis und Schnee auf Grund des geringeren Grips. Winterreifen bieten hingegen mehr Grip beim Bremsen, Beschleunigen und Kurvenfahren. Den Standard für qualifizierte Winterreifen markiert das Schneeflockensymbol, eine von einem Berg mit drei Gipfeln eingerahmte Schneeflocke, genannt „Three Peak Mountain Snowflake“. Diese ist seit 2018 laut Gesetz Pflicht. Ein Winterreifen mit dieser Kennzeichnung muss zuvor eine genormte Prüfung mit definierten Kriterien bestehen.

Schnee-Flocken-Symbol in Berg mit drei Zacken
Das Schneeflocken-Symbol (auch als Alpine-Symbol, Bergpiktogramm mit Schneeflocke, oder Three-Peak-Mountain-Snowflake (3PMSF)) ist ein zertifiziertes Kennzeichen, das nur Reifen bekommen, die einen standardisierten Vergleichstest auf Schnee bestehen. Bild: AdobeStock/ Fast_Cyclone

Die richtigen Reifen für Elektroautos

Elektrofahrzeuge beschleunigen schnell, haben eine schwere Batterie an Bord und machen kaum Lärm. Besonders wichtig: Auf E-Fahrzeuge ausgelegte steigern dank ihres geringen Rollwiderstands die Reichweite. Das schont die Batterie, die im Winter von Verbrauchern wie der Heizung zusätzlich beansprucht wird. Wie gut der Rollwiderstand eines Reifens ist, wird über EU-Reifenlabeling ersichtlich.

Elektroauto lädt an Ladesäule im Schnee
Immer mehr Hersteller bringen Reifen auf den Markt, die speziell für Elektroautos entwickelt werden. Bild: AdobeStock/astrosystem

Mehr zum Thema Reifen für Elektroautos gibt’s hier: 

Labelwerte beachten

Damit Verbraucher sich bewusst für kraftstoffeffiziente Reifen und damit die Schonung der Umwelt entscheiden können, führte die EU ab dem 1. Mai 2021 eine neue Version des im November 2012 implementierten EU-Reifenlabels ein. Dieses zeigt wie gewohnt drei wichtige Indikatoren über die Leistungsfähigkeit des Reifens: die Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und das externe Rollgeräusch. Die Labelklassen der Rollwiderstands- und Nassbremswerte bewegen sich von A (sehr gut) bis E (sehr schlecht). In der Praxis bedeutet das: Legt ein Fahrzeug mit A-Label-Reifen aus Tempo 80 bei nasser Fahrbahn eine Vollbremsung hin, steht er im Idealfall 18 Meter früher als das Fahrzeug mit E-Label-Reifen. Für den dritten Indikator wird die Geräuscheinstufung nun mit der Dezibel-Angabe und den Buchstaben A, B oder C klassifiziert anstelle der drei Wellen. Außerdem gibt es nun zwei Signets für Winterreifen, aus denen abgelesen werden kann, ob es sich um Reifen mit geprüfter Schneehaftung oder Reifen ohne Spikes mit Haftung auf Eis handelt. Damit können Winterreifen leichter von Verbrauchern als solche identifiziert werden. Verbraucher können zusätzliche Informationen und individuelle Reifendaten auf dem Label abrufen. Über den QR-Code erreicht man die sogenannte EPREL-Datenbank (European Product Registry for Energy Labelling), in der ein Produkt-Datenblatt hinterlegt ist. Mehr dazu: https://www.motusmagazin.de/ratgeber/reifenwechsel-auf-was-zu-achten-ist/

Reifenlabel
Beim Kauf hilft das Reifenlabel bei der Auswahl. Bild: AdobeStock/cegli

Beratung in Werkstätten nutzen

Zwar erscheint der Online-Kauf vermeintlich einfach, dennoch müssen Reifenkäufer zwecks Montage in jedem Fall ihre Werkstatt aufsuchen. Fachbetriebe bieten nicht nur ein breites Angebot an neu produzierten und korrekt eingelagerten Reifen, sondern stehen auch mit sorgfältig geschultem Personal bei der Kaufberatung zur Verfügung. Darüber hinaus können sich Käufer auf korrekt ausgewuchtete Reifen verlassen und die fachgerechte Einlagerung der Sommerreifen in professionelle Hände geben.

Wer beim Reifenwechsel auf Nummer sicher gehen will, lässt die Reifen besser vom Fachmann oder von der Fachfrau wechseln. Warum lest ihr hier: https://www.motusmagazin.de/ratgeber/wechsel-auf-winterreifen/

Kfz-Mechatroniker wechselt Autoreifen
Zur eigenen SIcherheit sollte der Fachmann oder die Fachfrau die Reifen wechseln. Bild: AdobeStock/standret
Werkstätten in eurer Nähe findet ihr hier: https://www.motusmagazin.de/werkstattsuche/

Doch einer fürs ganze Jahr?

Macht unter Umständen ein Ganzjahresreifen für Sie Sinn? Moderne All-Season-Reifen bieten ausgezeichneten Fahrkomfort und Sicherheit im Winter. Die Gummimischung des Reifens ist für ein besonders breites Temperaturspektrum ausgelegt, versteift nicht bei Kälte und widersteht dennoch hohen Temperaturen. So bieten sich Ganzjahresreifen besonders für Autofahrer an, die in mitteleuropäischen Klimazonen, in Ballungsgebieten oder städtischem Umfeld leben, und selten bis nie mit verschneiten Straßen zu rechnen haben. Egal ob sich der Kunde für Winterreifen oder Ganzjahresreifen entscheidet, mit dem Kauf eines Premiumreifens kann er sicher sein, einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit und Nachhaltigkeit bei seiner Mobilität zu leisten. Mehr dazu: https://www.motusmagazin.de/ratgeber/winterreifen-pflicht-oder-nicht-uebersicht/

Profiltiefe am Reifen messen
Egal ob Winter- oder Ganzjahresreifen: Die richtige Profiltiefe ist wichtig. Bild: AdobeStock/StudioLaMagica

Schneeketten für extreme Bedingungen

Bei extremen Wetterumschwüngen geht es manchmal selbst mit den besten Winterreifen nicht weiter. Besonders anspruchsvoll ist beispielsweise Neuschnee im Anschluss an Tauwetter oder Regen. Bei solchen Bedingungen helfen meist nur noch Schneeketten. Vor Reiseantritt ist es in jedem Fall sinnvoll, die Ketten einmal anzulegen und den Ernstfall zu proben.

Schneeketten auf Reifen
Schneeketten sollten bei Fahrten in den Winterurlaub an Bord sein. Bild: Michelin

Winterreifenpflicht beachten

2018 sind in Deutschland neue Regelungen für Winterreifen in Kraft getreten. Wie bislang auch, sind Winterreifen bei Glatteis, Schnee­glätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte Pflicht. Neu ist allerdings, dass die Reifen obligatorisch das Schneeflockensymbol „Three Peak Mountain Snow Flake“ (3PMS) aufweisen müssen. Wer bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen mit Sommerreifen unterwegs ist, muss mit 60 Euro Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen. Behin­dert er den Straßenverkehr durch die falsche Bereifung, werden neben dem Punkt 80 Euro fällig. Wer den Verkehr gefährdet, riskiert nicht nur Punkte, sondern zahlt 100 Euro, bei einem Unfall sogar 120 Euro. Ist zudem die Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern unterschritten, drohen drei weitere Punkte und 50 Euro zusätzliches Bußgeld. Neu ist außerdem, dass auch Halter, die eine Inbetriebnahme ohne Bereifung mit dem Schneeflockensymbol zulassen oder anordnen, mit einer Geldbuße von 75 Euro sowie einem Punkt im Fahreignungsregister rechnen müssen.

Schneeflocken-Symbol: Prüfzeichen für Winterperformance
Schneeflocken-Symbol: Prüfzeichen für Winterperformance. Bild: AdobeStock/jozsitoeroe

Andere Länder, andere Regeln

Wer im Winter mit seinem Auto ins Ausland reist, sollte sich zuvor über die dort geltenden gesetzlichen Regelungen zur Winterreifenpflicht informieren. So gilt beispielsweise in Frankreich, der Schweiz und in Belgien keine generelle Winterreifenpflicht, in Frankreich kann aber eine entsprechende Bereifung auf Gebirgsstraßen durch Schilder angeordnet werden. In der Schweiz wiederum kann bei einem Unfall, der nachweislich auf die falsche Bereifung zurückzuführen ist, die Schweizer Vollkaskoversicherung die Haftung verweigern. In Ös­terreich gilt bereits seit dem 1. Januar 2008 eine absolute Winterreifenpflicht, auch für Transitreisende. Sie besteht vom 1. November bis zum 15. April, wenn „winterliche Fahrbahnverhältnisse“ herrschen, also bei Schnee, Matsch oder Eis. Ob Winterreifen notwendig sind, beurteilt in der Praxis die österreichische Polizei.

Verkehrsschild als Hinweis zur Winterreifenpflicht
In manchen Ländern herrschen andere Regeln bezüglich der Winterreifenpflicht. Informiert euch deshalb vor einer Auslandsreise. Bild: AdobeStock/guukaa

Und die Umwelt?

Mit dem Kauf hochwertiger Winterreifen sorgt der Käufer nicht nur für seine Sicherheit, sondern verringert auch den ökologischen Fußabdruck seiner Mobilität. Schon beim Kauf lohnt es sich darauf zu achten, ob der Reifenhersteller in den Schutz der Umwelt investiert. Darunter fallen Maßnahmen wie der sozial und ökologisch nachhaltige Anbau von Naturkautschuk, das Reifen-Recycling und die Verwendung von recycelten Materialien bei der Produktion von Neureifen.

Autoreifen mit grünem Pfeil
In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten deutlich gestiegen. Alle namhaften Reifenhersteller - wie: Michelin, Goodyear, Bridgestone und Continental - haben damit begonnen, ihre Produkte dahingehend zu optimieren. Bild: AdobeStock/Vitte Yevhen

Batterie, Beleuchtung und Kühlerfrostschutz

Autobatterien verlieren bei Kälte an Kraft. Bringt die Batterie bei kalten Temperaturen den Anlasser kaum noch zum Laufen, sollte sie dringend geprüft und ggf. ersetzt werden. Auch den Frostschutz sollten Autofahrer im Blick haben und entweder selbst oder vom Experten kontrollieren und nachfüllen lassen. Eine zu geringe Konzentration kann unter Umständen dazu führen, dass die Kühlflüssigkeit einfriert und das Kühlsystem zerstört. Da der Winter aber nicht nur kalt, sondern auch dunkel ist, sollten für eine sichere Fahrt alle Leuchtmittel ebenfalls geprüft und korrekt eingestellt sein. Idealerweise bietet sich hier ein Wintercheck in der Werkstatt an, wo auch der routinemäßige Ölwechsel gleich durchgeführt werden kann. Mehr Infos: https://www.motusmagazin.de/aktuelles/auto-jahresuhr/kostenloser-licht-test-im-oktober/

Verkehrsschild mit Schneeflocke und Wintercheck auf Autodisplay
Einmal durchchecken bitte! Da euer Auto euch nicht daran erinnert, tun wir es. Bild: AdobeStock/Stockwerk-Fotodesign

Checkliste für den Winter

Generell ist es empfehlenswert, das Fahrzeug auch über den Reifenwechsel und den Besuch in der Werkstatt hinaus auf den Winter vorzubereiten. Hilfreich ist dabei die Wintercheckliste für die kalte Jahreszeit oder die Reise in den Wintersport:

  • Fülldruck an allen Reifen überprüfen und bei Bedarf Luft nachfüllen
  • Ersatzrad prüfen bzw. Reifenpannen-Set checken
  • Frostschutz für die Scheibenwaschanlage prüfen und nachfüllen
  • Scheibenwischerblätter säubern oder austauschen
  • Türschloss-Enteiser, Eiskratzer, Handfeger und Antibeschlagtuch besorgen Türdichtungen pflegen
  • Wolldecke und Thermoskanne als Stau-Vorsorge einpacken
  • Warnweste kontrollieren
  • Schneeketten bereithalten – vor allem in Bergregionen
  • Aufziehen der Ketten vorher in Ruhe üben
  • Starthilfekabel und Taschenlampe einpacken

Mehr dazu und welche Gadgets helfen können, um durch die kalte Jahreszeit zu kommen, erfahrt ihr hier: https://www.motusmagazin.de/ratgeber/winter-gadgets/

Winterprodukte und -gadgets fürs Auto
Winterprodukte und Wintergadgets helfen dabei das Auto winterfit zu machen. Bild: Isabella Kinzelmann
Titelbild: AdobeStock/alexanderuhrin
Zurück zur Startseite

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Kommentar

  1. Vielen Dank für diesen Artikel zum Reifenwechsel im Winter. Gut zu wissen, dass Elektroautos spezielle auf sie ausgerichtete Winterreifen brauchen. Ich werde in einer Auto Werkstatt fragen, zu welchen Reifen ich greifen sollte.

Nach oben scrollen