

Mit kreativen Lösungsansätze werden selbst komplizierte Situationen langfristig vereinfacht. Auch rund um’s Kfz gibt es einige hilfreiche Kniffe. Wir zeigen euch wie Besteck, Muffinförmchen und ein Föhn euer Auto ordentlich, sauber und frei von Kratzern halten. Die folgenden fünf Lifehacks könnt ihr ohne großen Aufwand oder zusätzliche Kosten selbst umsetzen.
Wenn die Lüftung hochgedreht wird und euch der Staub entgegenfliegt, wird es Zeit für eine gründliche Reinigung. Mit nur zwei Gegenständen, die jede:r von euch im Haushalt hat, sind die Lüftungsschlitze im Handumdrehen wieder sauber. Einfach ein (Mikrofaser-)Handtuch um den Stil eines Bestecks wickeln und zwischen die Gitter fahren – tada, staubfrei. So kommt ihr sogar in die sonst schwer erreichbaren Ecken.
Getränkehalter sind eine praktische Ablage für kleinere Gegenstände. Doch auch hier sammelt sich schnell Schmutz. Um dem lästigen Aus- und Einräumen entgegenzuwirken, haben wir eine Lösung: Muffinförmchen passen meist gut in die Einsparungen und können ohne umständliche Reinigung schnell herausgenommen und ausgetauscht werden. Der Umwelt zuliebe wählt ihr hier im besten Fall Cups aus Silikon. Diese könnt ihr einfach spülen und wiederverwenden. Die kleinen Förmchen sind also nicht nur zum Backen sehr nützlich.
Garagen sind Luxus! Wenn sie allerdings sehr eng sind, kann das Einparken zur Herausforderung werden. Zugegeben, es ist nicht immer leicht, den Platz und die Größe des Autos richtig einzuschätzen – erst recht ohne Piepser und Kamera. Ein Tennisball kann da Abhilfe schaffen. Hängt dazu eine Schnur an die Decke und befestigt den Ball daran. Wenn euer Auto perfekt vorwärts eingeparkt ist, sollte der Tennisball die Mitte der Windschutzscheibe berühren. Beim Rückwärtsparken sollte er gerade euer Kennzeichen streifen. Sobald ihr die Konstruktion dann mit dem Auto berührt, wackelt sie. Und das ist euer Zeichen, anzuhalten.
Ihr kauft ein Auto, aber darauf ist ein peinlicher Aufkleber angebracht? Oder fandet ihr einen Sticker eine Zeit lang cool und habt jetzt genug davon? Nur blöd, dass diese unschönen Dinger manchmal ziemlich hartnäckig sind und nervige Klebereste hinterlassen. Mit unserem Tipp hat das jetzt ein Ende. Und wie? Mit einem Föhn! Die heiße Luft lässt den Aufkleber warm und weich werden. Dadurch könnt ihr ihn einfacher abziehen. Die Klebereste weicht ihr dann mit Essig und Wasser ein, in hartnäckigen Fällen hilft Speise- oder Babyöl. Danach poliert ihr die Stelle noch schön auf, und alles ist wie neu!
Mit steigenden Temperaturen freuen wir uns alle über ein kühles Getränk. Doch besonders im Auto staut sich gerne die Hitze auf und erwärmt unseren Durstlöscher. Da wäre eine eingebaute Minibar doch genau das Richtige, oder? Schaut mal nach, ob in eurem Auto nicht eine versteckt ist. Nein, das ist kein Scherz. Denn oftmals kann das Handschuhfach gleichzeitig als Kühlbox dienen. Mit einem kleinen Rädchen im Inneren könnt ihr die Kühlfunktion aktivieren. So bleibt euer Erfrischungsgetränk schön kalt. Sollte euer Auto diese Funktion nicht ab Werk besitzen, könnt ihr nachrüsten.
Ihr leiht euer Auto jemandem aus und der Sitz ist total verstellt. Ärgerlich, dabei hattet ihr davor die perfekte Position für euch gefunden. Es kann ganz schön nervig sein, die richtige Einstellung wieder zu finden – manchmal braucht es auch ein paar Anläufe. Schneller geht’s mit Klebeband: Klebt einfach vorab einen Streifen auf den festen unteren Teil, über den der Sitz geführt wird. Einen weiteren Klebestreifen befestigt ihr direkt am Sitz, sodass beide Streifen übereinanderliegen. So müsst ihr die beiden Markierungen nur noch übereinander bringen und habt im Handumdrehen eure optimale Sitzposition wieder gefunden.
Wie ihr grundsätzlich die richtigen Einstellungen für euren Sitz findet, erklären wir euch hier: https://www.motusmagazin.de/mobilitaet/sicherheit/die-richtige-sitzposition-im-auto/
Paris macht’s vor. Sollen deutsche Städte nachziehen und die Parkgebühren für SUVs erhöhen? Pro Der Liegeplatz einer 20-Meter-Yacht kostet in Cuxhafen fast doppelt soviel wie für eine mit 15 Meter. […]
Wer eine Reise mit dem Caravan in Europa macht, muss einiges beachten. Zum Beispiel beim Tempo oder beim Parken.
Schmutzfink oder Reinigungsfimmel? Wie es die deutschen Autofahrer mit der Fahrzeugwäsche halten, weiß eine Tankstellekette.