Dieser Sommer hat es in sich. Hagel, Sturm und Starkregen überziehen regelmäßig das Land. Wenn am Auto Unwetterschäden entstehen, kann das ganz schön teuer werden. Wann zahlt eigentlich die Versicherung? Darauf sollten Geschädigte achten. Bild: Adobe Stock/photoschmidt

Unwetter: Wer zahlt bei
Hagelschaden und Co. am Auto?

Dieser Sommer hat es in sich. Hagel, Sturm und Starkregen überziehen regelmäßig das Land. Wenn am Auto Unwetterschäden entstehen, kann das ganz schön teuer werden. Wann zahlt eigentlich die Versicherung? Darauf sollten Geschädigte achten.

Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bedeutet die jüngste Unwetterserie im Juni für die Kfz-Versicherer den viertgrößten Hagelschaden in den vergangenen Jahrzehnten. Wohl dem, der eine Kaskoversicherung abgeschlossen hat. Eine Teilkaskoversicherung übernimmt unter anderem die Kosten für Schäden durch Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmungen. Die Vollkaskoversicherung ersetzt – zusätzlich zu den Leistungen der Teilkaskoversicherung – weitere Schäden am eigenen Auto. Zum Beispiel die Schäden nach einem selbst verursachten Unfall.

Schäden durch umgestürzte Bäume sind in der Regel ein Fall für die Teilkasko. Bild: Adobe Stock/jteivans
Schäden durch umgestürzte Bäume sind in der Regel ein Fall für die Teilkasko. Bild: Adobe Stock/jteivans

Schäden durch umgestürzte Bäume

Wer mit seinem Auto gegen einen umstürzenden Baum fährt, kann also den Schaden über seine Teilkaskoversicherung geltend machen. Das gilt auch, wenn Äste oder Dachziegel aufs Fahrzeug gefallen sind. Ein Sturmschaden wird bei vielen Versicherungen allerdings erst ab Windstärke 8 von der Teilkasko übernommen. In einem solchen Fall herrscht normalerweise eine Windgeschwindigkeit von 62 bis 74 Stundenkilometern. Das bedeutet, große Bäume bewegen sich sehr stark, Zweige können abbrechen und Dachziegel können sich lösen. Manche Versicherer zahlen allerdings bereits Sturmschäden ab Windstärke 7.

Versicherungsprämie steigt

Wer mit seinem Auto auf einen Baum fährt, der bereits auf der Straße liegt, bleibt auf seinem Schaden sitzen. Zumindest dann, wenn er nur eine Teilkaskoversicherung hat. Bei Vollkasko sieht es anders aus. Dann muss die Versicherung zahlen. Unterm Strich entstehen aber dennoch Kosten. Denn der Versicherungsvertrag wird dann im nächsten Kalenderjahr schlechter eingestuft. Bei Rabattschutz, der vielen Kfz-Versicherungen angeboten wird, hat man jedoch in der Regel einen „Freischuss“ pro Jahr – ohne, dass die Prämie hochgeht.

 

Bei vielen Unwetterschäden greift die Teilkaskoversicherung – vorausgesetzt, der Fahrer hat nicht fahrlässig gehandelt. Bild: Adobe Stock/Animaflora PicsStock
Bei vielen Unwetterschäden greift die Teilkaskoversicherung – vorausgesetzt, der Fahrer hat nicht fahrlässig gehandelt. Bild: Adobe Stock/Animaflora PicsStock
„Verkehrssicherungspflicht“ checken

Bei einer Regulierung über die Teilkaskoversicherung findet keine Rückstufung in den Schadenfreiheitsklassen statt. Lediglich die vereinbarte Selbstbeteiligung muss der Geschädigte selbst berappen. Grundsätzlich gilt für Grundstücksbesitzer – egal ob private oder öffentliche wie Kommunen – dass sie ihrer Verkehrssicherungspflicht nachkommen müssen.  Wenn etwa ein morscher Baum von einem Privatgrundstück aus umstürzt und auf ein an der Straße geparktes Auto fällt, muss laut Rechtlage der Grundstückseigentümer zahlen. Denn dem Unfall lag nicht „höhere Gewalt“ zugrunde, sondern der Eigentümer des Grundstücks ist seiner „Verkehrssicherungspflicht“ nicht nachgekommen.

Hagelschäden können über die Teilkaskoversicherung reguliert werden. Bevor der Autobesitzer seinen Wagen in die Werkstatt bringen kann, muss er sich aber mit der Versicherung in Verbindung setzen. Diese entscheidet dann, ob und durch wen ein Gutachten erstellt wird. Ein eigener Gutachter darf – anders als bei einem Unfall mit Fremdverschulden – hier nicht eingeschaltet werden.

Info vom Wetteramt beilegen

Es ist sinnvoll, die Schadenmeldung mit Fotos (Detailaufnahmen) zu ergänzen. Diese sollte Geschädigte am besten gleich an Ort und Stelle machen. Eine entsprechende Auskunft des Wetteramts beizulegen, ist ebenfalls hilfreich. Je nach Vertrag kann auch eine sogenannte „Werkstattbindung“ vereinbart sein. Dann muss der Geschädigte die von der Versicherung vorgeschriebene Werkstatt aufsuchen.

Wasserschaden am geparkten Auto

Bei Starkregen kann es passieren, dass die Straße oder der Parkplatz unter Wasser stehen.  Kommt es zu einem Überschwemmungsschaden an einem abgestellten Auto, greift die Teilkasko. Die Versicherung kann die Zahlung jedoch ablehnen, wenn das Fahrzeug nicht rechtzeitig aus dem Überschwemmungsgebiet gefahren wurde, obwohl die noch möglich gewesen wäre. Wer sein Fahrzeug also in hochwassergefährdeten Gebieten parkt und nicht sofort nach der ersten behördlichen Warnung wegfährt oder trotz Polizeiwarnung in Überschwemmungsgebiete hineinfährt, handelt eventuell grob fahrlässig und bekommt den Schaden gar nicht oder nur anteilig ersetzt.

Im wahrsten Sinne des Wortes „abgesoffen“ ist dieser Autofahrer. Will er nicht auf den Kosten für die entstandenen Schäden sitzen bleiben, darf er sein nicht grob fahrlässig ins Wasser gelenkt haben. Bild: AdobeStock/bartsadowski
Im wahrsten Sinne des Wortes „abgesoffen“ ist dieser Autofahrer. Will er nicht auf den Kosten für die entstandenen Schäden sitzen bleiben, darf er sein nicht grob fahrlässig ins Wasser gelenkt haben. Bild: AdobeStock/bartsadowski

Wasserschaden am fahrenden Auto

Wer mit seinem Wagen auf einer überschwemmten Straße unterwegs ist, riskiert einen sogenannten Wasserschlag. Dieser Motorschaden entsteht, wenn Wasser in den Zylinderraum eindringt. Die Teilkaskoversicherung muss dann nicht für den schaden aufkommen, da dieser nicht unmittelbar durch die Überschwemmung, sondern durch das Fahrverhalten des Versicherten verursacht wurde. Tritt die Überschwemmung allerdings so plötzlich auf, dass der Motor nicht mehr rechtzeitig abgestellt werden kann, ist die Teilkasko doch zuständig. Wer Vollkasko abgeschlossen hat, kann grundsätzlich mit der Erstattung der Kosten, die durch den Motorschaden entstehen, rechnen.  Aber Achtung: Auch hier kann die Versicherung eine Zahlung verweigern. Dann nämlich, wenn der Schaden „grob fahrlässig“ herbeigeführt worden ist. War die die Überflutung für den Fahrer gut zu erkennen und er fuhr trotzdem auf die Straße, bleibt er auf seinem Schaden sitzen.

Im vergangenen Jahr war es übrigens deutlich ruhiger an der Unwetterfront: 

https://www.motusmagazin.de/aktuelles/weniger-schaeden-an-autos-durch-unwetter/

Ob die Versicherung  beim Fahrer im untenstehenden Video gezahlt hat, wissen wir übrigens nicht.

Titelbild: Adobe Stock/photoschmidt; Bilder in Galerie: Adobe Stock/embeki/BNP Design Studio/Sarah
YouTube

Mit einem Klick auf dieses Vorschaubild willige ich ein, dass Inhalte von Google (USA) nachgeladen werden. Hierdurch erhält Google (USA) die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Daten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch Google keinen Einfluss. Bitte beachten Sie, dass in Bezug auf Google (USA) kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung

Video laden

Zurück zur Startseite

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

8 Kommentare

  1. Danke für die Hinweise zu der Werkstattbindung! Ich habe gestern bei einem starken Unwetter vergessen, unter meinen Carport zu parken. Jetzt hat es leider einige kleine Dellen in der Karosserie. Für eine Hagelschadenreparatur muss ich mir die Tage eine geeignete Autowerkstatt suchen.

  2. Wir haben einen Sturmschaden am Dach. Interessant, dass bei Autos meist die Versicherung Wetterschäden zahlt. Mal sehen, ob dies am Haus auch der Fall ist.

  3. Da mein PKW aufgrund von Hagel beschädigt ist, werde ich mich nun näher über dieses Problem recherchieren. Ich hoffe, dass mir ein Gutachter helfen kann. Schließlich besitze ich das Auto noch nicht besonders lange.

  4. Maria Mettermann

    Gut zu wissen, dass man eine Teilversicherung benötigt. Die habe ich zum Glück und nun kann ich beruhigt die Hagelschadenreparatur sofort machen lassen. Mein Auto ist mir wichtig und soll wieder so aussehen wie vorher.

  5. Wirklich interessant, dass eine Versicherung auch bei einem Wasserschaden zahlen würde. Ich werde mal eine GTÜ Prüfstelle für Autos aufsuchen, um mir ein Gutachten für den Wasserschaden an meinem Auto erstellen zu lassen. Vielleicht übernimmt den Schaden dann auch meiner Versicherung. Danke für die Informationen.

  6. Danke für diesen Beitrag. Aufgrund der verschiedenen Witterungsbedingungen in letzter Zeit sowie ein paar Kratzern benötige ich nun ein Gutachten. Ich hoffe, dass ich nicht zu lange suchen muss.

  7. Ich habe auch einen Hagelschaden an meinem Auto. Die Versicherung möchte jetzt ein KFZ-Gutachten machen lassen. Gut zu wissen, dass hier kein eigener Gutachter eingeschaltet werden darf.

  8. Mein Auto hat einen Hagelschaden. Gut zu lesen, was die Versicherung eventuell übernimmt. Ich werde dennoch direkt in die Kfz-Werkstatt gehen.

Nach oben scrollen