Wenn die Wischer schmieren und die Sicht trüben, muss nicht sofort Ersatz her. Mit einem einfachen Schnitt und der richtigen Reinigung bleibt eure Windschutzscheibe streifenfrei – und das ohne teuren Austausch.
Eine saubere Scheibe ist das A und O beim Autofahren. Doch wenn sich Schlieren breitmachen, landen viele direkt im Zubehörhandel für neue Wischerblätter. Dabei gibt es clevere Tricks, um sie wieder fit zu machen – und mit der richtigen Reinigungstechnik holt ihr das Beste aus eurer Windschutzscheibe heraus.
Feinschnitt statt Neukauf
Schmierende Wischer sind nicht immer reif für die Tonne. Mit einem speziellen Nachschneidemesser könnt ihr die abgenutzte Kante der Gummilippe erneuern. Das verbessert die Wischleistung deutlich – bis zu zweimal, dann ist Schluss.
Solange das Wischergummi flexibel und ohne Risse ist, bringt das Nachschneiden einen echten Vorteil. Brüchige oder poröse Wischerblätter hingegen können das Wasser nicht mehr gleichmäßig verdrängen, dann führt kein Weg am Austausch vorbei.
Wie genau das funktioniert, seht ihr in diesem Video:

Mit einem Klick auf dieses Vorschaubild willige ich ein, dass Inhalte von Google (USA) nachgeladen werden. Hierdurch erhält Google (USA) die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Daten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch Google keinen Einfluss. Bitte beachten Sie, dass in Bezug auf Google (USA) kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
Schneiden mit Fingerspitzengefühl
Der perfekte Moment für den Schnitt? Mildes Wetter! Bei Kälte wird das Gummi spröde und lässt sich schlechter bearbeiten. Vorab etwas Spülmittel auftragen, damit das Messer sanft durchgleitet, dann den Wischerarm hochklappen und mit ruhiger Hand schneiden.
Saubere Scheiben – ohne Streifen
Selbst neue Wischer nützen wenig, wenn die Scheibe dreckig ist. Glasreiniger oder eine Mischung aus Essig und Wasser helfen gegen Schmutz und Mikrofasertücher verhindern Rückstände. Küchenpapier ist keine gute Wahl – es hinterlässt feine Fasern, die beim nächsten Wischgang für neue Schlieren sorgen.