Person prüft Reifendruck mit einem manuellen Messgerät.

Reifendruck:
unterschätzter Sicherheitsfaktor

Reifendruck? Klingt unspektakulär, ist aber entscheidend. Wer regelmäßig kontrolliert, fährt sicherer, spart Sprit – und Nerven. Hier erfahrt ihr, worauf es wirklich ankommt.

Autos sprechen nicht, aber Reifen senden klare Signale – wenn ihr sie hören wollt. Zu wenig Luft verändert jede Fahrt: Der Wagen wird träge, der Verbrauch steigt, das Risiko auch. Die Kontrolle dauert kaum länger als ein Ampelstopp, bringt aber mehr Sicherheit als jedes Assistenzsystem. Reifendruck ist kein Randthema – sondern ein echter Leistungsfaktor.

Unterschätzt und überrollt

Ein halbes Bar zu wenig klingt nach nichts, hat aber Wirkung. Der Bremsweg wird länger, das Kurvenverhalten instabil, der Kontakt zur Straße schwammig. Besonders bei Nässe oder Notmanövern kann das gefährlich werden. Zusätzlich leidet die Effizienz: Mehr Rollwiderstand bedeutet mehr Verbrauch und deutlich mehr Verschleiß. Wer zu lange wartet, zahlt doppelt – an der Zapfsäule und beim Reifenwechsel.

Sensoren sind keine Superhelden

Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) sind Pflicht, aber keine Garantie. Ihre Sensoren erkennen meist nur drastische Abweichungen – schleichender Druckverlust bleibt oft unbemerkt. Noch dazu altern die Batteriesysteme in den Sensoren. Wer blind vertraut, fährt womöglich auf halbleer. Ein kurzer Check per Handgerät oder an der Tankstelle bringt euch zurück auf sicheren Boden.

Ein modernes Armaturenbrett zeigt das Reifendruckkontrollsystem (RDKS). Die Anzeige hebt die aktuelle Reifendrucksituation hervor und zeigt, dass der Reifendruck kontrolliert werden sollte.
Das System warnt – aber oft zu spät: Reifendruckkontrolle gehört nicht nur dem Display. Bild: AdobeStock/Stockwerk-Fotodesign

Vor dem Motorstart

Der ideale Zeitpunkt liegt vor dem ersten Kilometer. Nur bei kalten Reifen liefert das Manometer einen echten Wert. Danach verfälscht die Wärme das Ergebnis. Deshalb: regelmäßig prüfen – am besten alle zwei bis vier Wochen oder vor jeder längeren Fahrt. Dauer: unter zwei Minuten. Wirkung: maximal.

Tür oder Tankdeckel

Ihr müsst nicht raten, nur lesen. Den passende Reifendruck eures Autos findet ihr meist im Türrahmen der Fahrerseite oder in der Tankklappe. Die Angaben gelten für unterschiedliche Beladungssituationen. Wenn ihr unsicher seid: lieber ein kleines Plus. 0,2 bar über dem Mindestwert schaden nicht.

Eine Nahaufnahme der Reifendrucktabelle im Einstiegsbereich eines Autos. Die Darstellung ist klar und informativ, sie veranschaulicht, wie leicht zugänglich die Angaben zum korrekten Luftdruck sind.
Die Antwort steht in der Tür oder dem Tankdeckel: Hier findet ihr den richtigen Reifendruck für euer Fahrzeug. Bild: AdobeStock/Björn Wylezich

Was zu wenig Luft kostet

Der Unterschied zeigt sich zuerst an der Kasse. Weicher Luftdruck erhöht den Verbrauch und dieser ist je nach Fahrweise spürbar. Der Reifenabrieb steigt, die Lebensdauer sinkt. Wer regelmäßig checkt, fährt günstiger, umweltfreundlicher und hat länger etwas von seinen Reifen. Ein kurzer Stopp fürs Nachmessen lohnt sich immer wieder.

Mehr Gefühl, mehr Kontrolle

Ein korrekt befüllter Reifen verändert das Fahrgefühl: direkter, sicherer, stabiler. Gerade bei plötzlichen Ausweichmanövern, Nässe oder Vollbremsungen macht der richtige Druck den entscheidenden Unterschied. Reifendruck bringt nicht nur Luft in den Reifen sondern auch Leichtigkeit ins Fahren.

Ran an die Luft!

Reifendruck prüfen ist einfacher, als viele denken. Fast jede Tankstelle bietet ein Luftdruckgerät – kostenlos oder für ein paar Cent. Alternativ gibt es digitale Manometer für zu Hause, handlich und präzise. as Ventil findet ihr gut zugänglich an jedem Rad, meist unter einer Kunststoffkappe. Gerät aufstecken, Druck ablesen, bei Bedarf nachpumpen – fertig. Lasst euch nicht von Technik oder Unwissenheit abhalten: Wer’s einmal gemacht hat, macht es immer wieder.

Die Hand eines Mannes prüft den Reifendruck und füllt Reifen mit Luft
Das Ventil abschrauben, Luftdruck messen und bei Bedarf nachpumpen – so behaltet ihr eure Reifen im optimalen Zustand. Bild: AdobeStock/Kesinee
Titelbild: AdobeStock/Iryna
Zurück zur Startseite

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen