Auto mit Fahrradträger auf der Anhängerkupplung fährt eine schnelle Kurve

Sicher unterwegs
mit den Bikes

Fahrradfahren ist voll Trend. Damit steigt auch der Bedarf an sicheren und praktischen Transportlösungen fürs Auto. Der ADAC hat deshalb in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Automobilclub TCS 13 Fahrradträger für die Anhängerkupplung getestet.

Die Anhängerkupplung ist die beste Wahl für die Befestigung des Fahrradträgers am Auto. Gegenüber Trägern für Dach und Heckklappe haben Modelle für die Kupplung Vorteile bei Handhabung, Montage, Beladung und Kraftstoffverbrauch. Der aktuelle Test des ADAC zeigt, dass mittlerweile die Qualität insgesamt hoch ist, doch vor allem bei der Handhabung trennt sich die Spreu vom Weizen.

Zwei Männer befestigen ein Fahrrad auf dem Kupplungsträger
Die Qualität der getesteten Träger ist insgesamt erfreulich hoch, doch bei der Handhabung trennt sich die Spreu vom Weizen. Bild: ADAC

Sicher und von guter Qualität

Die Königsdisziplin bei diesem Test sind dynamische Fahrversuche bei 90 Stundenkilometern. Sehr positiv: Keiner der getesteten Träger verursachte dabei Schäden am Testfahrzeug. Selbst bei plötzlichen Ausweichmanövern mit voller Beladung blieben alle Systeme stabil. Bei der Sicherheit gibt es also kaum Grund zur Sorge. Der letztplatzierte Träger bekam hier die Note 2, also ein Gut.  

Ein erfreuliches Gesamtfazit: Gute Fahrradträger müssen nicht teuer sein. Die besten Produkte im Test kosten zwischen 400 und 700 Euro – und auch günstiger gibt es noch brauchbare Alternativen, wie das Modell von Bullwing für knapp über 300 Euro. Die größten Unterschiede offenbarte der Test im Bereich Handhabung. Hier überzeugten vor allem die Modelle von Norauto, Uebler, XLC und Thule. Weniger überzeugend waren die Träger von Fischer und Menabo. Beide sind bei der Erstmontage aufwändig, relativ unhandlich bei der Montage auf die Anhängerkupplung und nicht so einfach zu falten wie die Konkurrenten. Andere Modelle dagegen sind direkt einsatzbereit.

Ein Klick – und sitzt

Das Fix4Bike-System – zwar außer Konkurrenz getestet – zeigt, wie einfach und sicher eine fehlerfreie Montage sein kann. Träger mit Hebelmontage dagegen erfordern oft Fingerspitzengefühl und Kraft und bergen ein Fehlbedienungsrisiko.

ORIS Fahrradträger für die Anhängerkupplung tragen auch das hohes Gewicht von E-Bikes und kompakten Lastenrädern, wie dem Tern GSD problemlos.
Mit dem FIX4BIKE-Befestigungssystem ist der Fahrradträger mit nur einem Handgriff montiert. Er muss nicht mehr ausgerichtet werden und bleibt immer in seiner horizontalen Position. Während der FIX4BIKE-Träger nur auf eine FIX4BIKE-Anhängekupplung passt, ist die FIX4BIKE-Kupplung mit allen herkömmlichen Fahrradträgern kompatibel. (Bild: ORIS)

Das FIX4BIKE-System macht die Montage einfache und absolut sicher. Dank zweier Pins unterhalb des Kugelkopfes und einer speziellen Aufnahme lässt sich der Träger mit einem hörbaren „klick“ sicher und richtig positioniert einrasten – vergleichbar mit einem Skistiefel, mit dem man in die Skibindung einsteigt. Viele Autohersteller rüsten ihre Modelle bereits mit FIX4BIKE-Anhängerkupplungen ab Werk aus. Auch im Zubehörmarkt sind die Systeme für immer mehr Modelle erhältlich.

Titelbild: ADAC
Zurück zur Startseite

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen