Auch bei ParKing geht es um die Parkplatzsuche. Nur eben nicht vor dem Parken, sondern danach. Teil drei beim motus Park-Apps-Vergleich.

ParKing
– Ey Mann, wo is‘ mein Auto?

Auch bei ParKing geht es um die Parkplatzsuche. Nur eben nicht vor dem Parken, sondern danach. Teil drei beim motus Park-App-Vergleich.

2001 gab es solche praktischen Apps noch nicht – aber bei Jesse und Chester im Film „Ey Mann, wo is‘ mein Auto“ hätte wohl auch keine Park-App mehr geholfen. Für den durchschnittlichen Autofahrer kann eine App wie ParKing von Talent Apps aber sehr nützlich sein, um das Auto wiederzufinden. Schließlich kann es schon mal vorkommen, dass „hier einfach alles gleich aussieht“ oder der Tag lang und anstrengend war und die grauen Zellen sich einfach nicht mehr aktivieren wollen.

Park-App PArKing im App Store (Android)

Nie mehr verloren im Parkplatzdschungel 

Mit einem Klick in der App auf den Standort speichert die Park-App den aktuellen Parkplatz. Der bleibt auf der Google-Maps-Karte markiert, die nach belieben jederzeit zurück navigiert. Um die anfallenden Kosten von unterwegs zu überwachen oder die Begrenzung der Parkzeit im Blick zu behalten, können App-Nutzer einen Timer stellen. ParKing speichert jeden markierten Parkplatz, sodass sich später der Verlauf nachvollziehen lässt. Praktisch für das Parken in verwinkelten Parkhäusern, in denen das GPS-Signal versagt: Aus der App heraus kann eine Notiz oder ein Foto zum Parkplatz hinzugefügt werden. ParKing enthält übrigens Werbung – ist dafür aber kostenlos.

Parkplatz wiederfinden auf iOS und Android 

Übrigens: iOS und Android-Nutzer gibt es auch eine ganz einfache Möglichkeit, den Parkplatz wiederzufinden – ganz ohne den Einsatz von Park-Apps wie ParKing. Für iOS-Nutzer gilt: Wenn CarPlay im Fahrzeug aktiviert ist, wird der Standort automatisch gespeichert. Alternativ speichert die liebe Siri gerne den gewählten Parkplatz per Sprachbefehl. Auch für die Navigation zum Rückweg steht sie dann gerne zur Seite. Android-Nutzer speichern ihren Standort entweder mit dem Google Assistant oder per Sprachbefehl „Okay, Google“. Alternativ genügt ein Klick auf den blauen Standortspunkt in Google Maps und die Auswahl der Option „Parkplatz speichern“. Für den Rückweg wählt der geübte Parkplatz-Suche-Spezialist bei der Option Parkplatz auf Route oder aktiviert den Rückweg per Sprachbefehl an Google.

Steckbrief der Park-App ParKing
Titelbild: d3sign/Getty Images
Zurück zur Startseite

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Kommentar