Und nun gibt es noch fünf Antworten auf fünf oft gestellte Fragen zum Thema Mietwagen buchen:
Was ist im Mietwagen erlaubt?
Zigarettenrauch bedeutet Geruchsbelästigung, weshalb bei den meisten Autovermietern das Rauchen im Wagen vertraglich verboten ist. Eine Erlaubnis des Autovermieters bedeutet jedoch noch lange keinen Freifahrschein: Im Falle von Schäden durch Brandlöcher haftet der Mieter. Gelten keine Sonderbestimmungen, dürfen Haustiere normalerweise mit ins Auto. Vergiss nicht, bei Bedarf den Fahrzeuginnenraum im Anschluss gründlich zu säubern. Koffer und Taschen sind im Mietwagen kein Problem, solange das Gepäck ordnungsgemäß gesichert ist. Achtung vor Dieben: Vor allem im Urlaub keine Wertgegenstände sichtbar im Auto zurücklassen!
Welche Tankregelungen gibt es?
Die beste Tankregelung ist die „voll/voll“-Regelung. Dabei nimmst du den Mietwagen vollgetankt entgegen und bringst ihn ebenfalls voll betankt zurück. Die Regelung hat den Vorteil, dass nur der Sprit bezahlt werden muss, welcher auch wirklich verfahren wurde. Die Tankregelung „voll/leer“, bei der man die erste Tankfüllung vom Vermieter kauft, klingt auf den ersten Blick verlockend. Da aber in den seltensten Fällen der komplette Sprit verfahren wird, verschenkt man den Restbestand im Tank.
Was muss ich bei einem Unfall beachten?
Wie bei jedem Verkehrsunfall gilt auch im Mietwagen: Warnblinkanlage einschalten, Unfallstelle absichern, Polizei informieren. Für das Ausland bietet der ADAC einen mehrsprachigen Unfallbericht für die Unfallbeteiligten sowie landesspezifische Merkblätter. In jedem Fall sollte die Autovermietung unmittelbar informiert werden. Ist der Mietwagen nicht mehr fahrtüchtig, kann man laut ADAC von der Autovermietung einen Ersatzwagen ohne Mehrkosten verlangen.
Muss ich den Mietwagen bei der Rückgabe säubern?
Im Normalfall: nein. Starke Verschmutzungen sollten dennoch entfernt werden – ansonsten kann der Autovermieter die Reinigung nachträglich berechnen. Denke bei der Rückgabe deshalb immer an das Rückgabeprotokoll!
Gibt es mögliche Kosten nach der Rückgabe?
Ob anschließende Betankung oder Reinigung: In den meisten Fällen kann die Kreditkarte für nachträgliche Extrakosten belastet werden – so steht es oftmals im Mietvertrag. Auch im Falle von Bußgeldern können zusätzliche Bearbeitungsgebühren anfallen. Sind die Forderungen unberechtigt, wende dich direkt an die Mietstation. Die Rückzahlung der Kaution kann oft ein paar Tage. Ist das Geld aber auch nach ein paar Wochen noch nicht auf deinem Konto, muss die Autovermietung zunächst schriftlich unter Fristsetzung zur Rückzahlung aufgefordert werden. Bringt das nichts, kann eine Schlichtungsstelle helfen.