Man sieht ein Fahrzeugdisplay mit vielen eingeschalteten Kontrollleuchten.

Kontrollleuchten-ABC:
kein Rätselraten mehr

Sobald es auf der Armaturentafel leuchtet oder blinkt, wissen viele nicht, was zu tun ist und fühlen sich überfordert. Damit ihr beim nächsten Mal direkt richtig handelt, haben wir eine Übersicht für euch zusammengestellt.

So viele Symbole – und dann auch noch in unterschiedlichen Farben. Wer soll denn da den Überblick behalten? Lieber gleich stehenbleiben, direkt zur nächsten Werkstatt oder doch noch problemlos weiterfahren? Generell gilt: Rote Warnleuchten bedeuten, dass direktes Handeln nötig ist. Dann solltet ihr das Fahrzeug stoppen und den Motor abstellen. Gelbe Kontrollleuchten hingegen weisen auf Sicherheitsmängel hin, die ihr zeitnah überprüfen müsst.

Rote Kontrollleuchten – jetzt müsst ihr handeln

1. Probleme mit der Bremse

Leuchtet ein rotes Ausrufezeichen in einem Kreis, weist das auf Probleme mit eurer Bremse hin. Zu wenig Bremsflüssigkeit oder verschlissene Beläge können die Ursache sein. Den Stand der Bremsflüssigkeit könnt ihr ganz einfach anhand der Markierungen Minimum und Maximum im Vorratsbehälter ablesen. Im Anschluss solltet ihr in eine Werkstatt fahren, denn möglichweise muss die Flüssigkeit ausgetauscht oder nachgefüllt werden. In harmlosen Fällen kann aber auch eine angezogene Handbremse die Ursache für diese Kontrollleuchte sein.

Auf dem Fahrzeugdisplay sieht man groß das Symbol für die Bremsleuchte.
Erscheint diese Kontrollleuchte, stimmt etwas mit den Bremsen nicht. Bild: Adobe Stock/fotohansel

2. Motor überhitzt

Ein Thermometer vor welligen Linien zeigt an, dass der Motor überhitzt ist. Häufig fehlt Kühlmittel. Stellt ihr das Fahrzeug nicht so schnell wie möglich ab, droht ein Motorschaden. Ihr solltet erst den Motor richtig abkühlen lassen und dann überprüfen, ob tatsächlich fehlendes Kühlmittel die Ursache ist. Das seht ihr an einem Pegelstand unterhalb der Minimal-Grenze im Kühlwasserbehälter. Danach unbedingt eine Werkstatt aufsuchen, um passendes Kühlmittel-Konzentrat aufzufüllen oder mögliche andere Defekte beheben zu lassen.

Die rote Thermometer-Kontrollleuchte.
Diese Kontrollleuchte zeigt an, dass der Motor überhitzt ist. Bild: Adobe Stock/kolonko

3. Ölstand zu niedrig

Leuchtet die Ölkanne auf, solltet ihr das Fahrzeug an einer sicheren Stelle abstellen und den Motor ausschalten. Denn dann ist ein zu niedriger Öldruck die Ursache. Diesen müsst ihr prüfen und gegebenenfalls Öl nachfüllen. Erlischt die Leuchte nach dem Starten des Wagens wieder, müsst ihr zur Sicherheit trotzdem die nächste Werkstatt aufsuchen und den Ölstand überprüfen lassen. Leuchtet die Anzeige nach dem Fahrzeugstart immer noch, das Fahrzeug stehen lassen und den Pannendienst rufen. Erscheint das gleiche Symbol in Verbindung mit einer zackigen Linie und dem Wort „MIN“, müsst ihr den Ölstand bei der nächsten Gelegenheit kontrollieren.

Kontrollleuchte der Ölkanne leuchtet.
Eine Ölkanne im Display steht für einen zu niedrigen Motor-Öldruck. Bild: Adobe Stock/BLKstudio

4. Stromversorgung problematisch

Hinter der Batterie-Warnleuchte, steckt häufig ein größeres Problem. Mögliche Ursachen sind ein defekter Generator oder eine unterbrochene elektrische Verbindung. Ihr solltet euer Auto sofort an einer sicheren Stelle abstellen, da die Lenkkräfte stark erhöht sein können. Das ist vor allem bei Fahrzeugen mit elektrischer Servolenkung problematisch. Hier kann es sein, dass Lenken kaum noch möglich ist. Jetzt hilft es nur, den Pannendienst zu rufen.

Auf der Armaturentafle leuchtet das Batterie-Warnsymbol.
Das Batterie-Warnsymbol deutet auf ein größeres Problem hin. Bild: Adobe Stock/piyaphunjun

5. Anschnallzeichen leuchtet

Diese Kontrollleuchte ist zwar rot, hier müsst ihr euch jedoch keine Sorgen machen. Ein Fahrzeuginsasse hat sich scheinbar noch nicht angeschnallt. Sobald der Sicherheitsgurt geschlossen wird, erlischt die Lampe wieder. Manchmal sind auch schweres Gepäck oder Einkaufstüten auf der Rückbank die Ursache für diese Anzeige. Einkäufe deshalb am besten im Fußraum verstauen – das ist auch im Falle eines Unfalls sicherer.

Das Anschnallzeichen leuchtet.
Diese Kontrollleuchte zeigt an, dass ein Fahrzeuginsasse nicht angeschnallt ist. Bild: Adobe Stock/blende11.photo

Gelbe Kontrollleuchten – zeitnah überprüfen

1. Bremsbeläge erneuern

Der gelbe Kreis mit gestrichelter Linie rundherum weist auf abgefahrene Bremsbeläge hin. Deshalb solltet ihr zeitnah einen Termin in der Werkstatt vereinbaren, um diese zu erneuern. Ihr könnt jedoch erst einmal ohne Bedenken weiterfahren.

Die Bremsbeläge-Kontrollleuchte leuchtet.
Leuchtet dieses Symbol auf der Armaturentafel, müssen die Bremsbeläge kontrolliert werden. Bild: Adobe Stock/Björn Wylezich

2. ESP aktiv

Erscheint das Symbol mit dem schleudernden Auto auf eurem Display, ist euer Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) aktiv. Das deutet auf einen nassen oder vereisten Untergrund hin, weshalb ihr unbedingt das Tempo reduzieren, nicht ruckartig lenken sowie eine Vollbremsung vermeiden solltet. Erlischt die Lampe nicht mehr, ist euer ESP abgeschaltet oder defekt und ihr müsst es in der nächsten Werkstatt kontrollieren lassen.

Die ESP-Kontrollleuchte leuchtet.
Diese Kontrollleuchte deutet auf ein aktives ESP hin. Bild: Adobe Stock/vladdeep

3. Reifendruck überprüfen

Wenn eure Reifen Luft verlieren oder die Luftdrucksensoren nach einem Reifenwechsel nicht richtig kalibriert sind, leuchtet ein platter Reifen mit einem Ausrufezeichen in der Mitte auf eurer Armaturentafel. Am besten so bald wie möglich die Luft auf allen Reifen kontrollieren und das System wieder richtig kalibrieren. Wie das funktioniert, könnt ihr in der Bedienungsanleitung eures Fahrzeugs nachlesen. Wenn das Symbol im Anschluss nicht erlischt, solltet ihr eure Reifen in einer Werkstatt von Experten überprüfen lassen.

Die Kontrollleuchte für den Reifendruck leuchtet.
Das Symbol zeigt an, dass der Reifendruck überprüft werden muss. Bild: Adobe Stock/fotoak80

4. Rückhaltesystem ist gestört

Ist euer Beifahrer-Airbag abgeschaltet, seht ihr das anhand eines Symbols mit einer angeschnallten Person und einem gelben Kreis. Im Falle eines Unfalls könnten Airbag und Gurtstraffer nicht auslösen. Habt ihr den Airbag nicht absichtlich ausgeschaltet, solltet ihr das System von Experten überprüfen lassen.

Die Kontrollleuchte für den Beifahrer-Airbag leuchtet.
Die Airbag-Kontrollleuchte zeigt an, dass der Beifahrer-Airbag ausgeschaltet ist. Bild: Adobe Stock/Björn Wylezich

5. Nebelschlussleuchte vergessen

Eingeschaltete Nebelschlussleuchten erkennt ihr an einer gelben Kontrollleuchte auf eurem Fahrzeugdisplay. In Deutschland sind sie nur erlaubt, wenn die Sicht durch Nebel weniger als 50 Meter beträgt. Deshalb erinnert euch das Symbol daran, diese auch wieder auszuschalten, um niemanden zu blenden.

Die Kontrollleuchte für die Nebelschlussleuchte leuchtet.
Die Nebelschlussleuchte muss bei klarer Sicht wieder ausgeschaltet werden. Bild: Adobe Stock/Björn Wylezich

6. Probleme mit der Motorsteuerung

Diese Kontrollleuchte weist auf Probleme mit der Motorsteuerung hin. Das kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel eine defekte Lambdasonde oder ein beschädigtes Kabel durch einen Mader. Dadurch kann der Schadstoffausstoß erhöht sein. Wie in den anderen Fällen müsst ihr auch hier euer Fahrzeug checken lassen, um weitere Schäden zu vermeiden.

Die Motorkontrollleuchte auf der Armaturentafel leuchtet.
Die Motorkontrollleuchte weist auf Probleme mit der Motorsteuerung hin. Bild: Adobe Stock/Markus

Generell solltet ihr zur Sicherheit in der Betriebsanleitung nachlesen, was die Symbole für euer Auto bedeuten, denn diese können sich bei verschiedenen Fahrzeugmodellen unterscheiden und zu Missverständnissen führen.

Titelbild: Adobe Stock/maho
Zurück zur Startseite

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen