Frau macht beschlagene Windschutzscheibe im Auto von innen mit einem Schwamm frei

Beschlagene Scheiben adé:
So bleibt euer Auto trocken

Nasse Scheiben, feuchter Innenraum und muffiger Geruch – der Herbst bringt einiges an Feuchtigkeit mit sich. Aber keine Sorge: Mit ein paar cleveren Tipps bleibt euer Auto trocken und sicher. So habt ihr auch an regnerischen Tagen immer den Durchblick.

Kaum fallen die ersten Blätter, schleichen sich nicht nur kalte Temperaturen, sondern auch Feuchtigkeit ins Auto. Ihr kennt das sicher: Beschlagene Scheiben und ein leicht feuchtes Gefühl im Innenraum, das schnell unangenehm wird. Doch bevor die Nässe euch den Spaß am Fahren verdirbt, könnt ihr vorbeugen. Mit ein paar einfachen Handgriffen schützt ihr euer Auto effektiv vor der Herbstfeuchtigkeit und sorgt dafür, dass es auch an nassen Tagen trocken bleibt.

Laub raus, Luft rein

Herbstlaub sieht zwar schön aus, brauchen wir aber nicht im Auto. Denn es kann die Luftzufuhr eures Autos stören, wenn Blätter sich in den Lüftungsschlitzen sammeln und den Luftfluss behindern. Und ist die Belüftung blockiert ist, steigt die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug an. Achtet also darauf, Laub regelmäßig aus den Spalten zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe sowie den Türabläufen zu entfernen.

Herbstliches Laub liegt vorne auf der Scheibe und Motorhaube eines Autos
Nachdem die meisten Blätter nun gefallen sind, wird es Zeit, die Reste von ihnen an schwer zugängliche Stellen zu beseitigen. Bild: SP-X

Dreckfreie Schuhe – weniger Feuchtigkeit

Gerade im Herbst trägt man oft Matsch und Nässe an den Schuhen ins Auto. Der Trick: Klopft die Schuhe kurz ab, bevor ihr einsteigt. So verhindert ihr, dass Schmutz und Feuchtigkeit ins Fahrzeuginnere gelangen. Eine kleine Bewegung, die viel Arbeit im Innenraum spart und dafür sorgt, dass der Boden möglichst trocken bleibt.

Nasse Sachen in den Kofferraum

Feuchte Jacken, Regenschirme oder nasse Taschen auf dem Sitz? Keine gute Idee. Packt diese Sachen lieber in den Kofferraum. So bleibt die Feuchtigkeit draußen, statt sich im Innenraum zu verteilen und die Scheiben beschlagen zu lassen.  

Linke Seite des Bildes. Autoscheibe ist von innen beschlagen. Rechte Seite: Die Sicht ist wieder frei und man sieht einen Fahrradfahrer.
Gerade in der kalten Jahreszeit sind beschlagene Windschutzscheiben im Fahrzeug ein Problem, etwa, wenn man mit feuchter Jacke ins Auto steigt. Bild: Ford

Klimaanlage an – auch im Herbst

Auch wenn es draußen kühler ist, lohnt es sich, die Klimaanlage regelmäßig anzuschalten. Sie entzieht der Luft Feuchtigkeit und verhindert, dass sich diese im Auto absetzt. So bleibt nicht nur der Innenraum trocken, sondern auch wichtige Bauteile wie der Kompressor werden geschont. Also: Klimaanlage an und Feuchtigkeit raus.

Regelmäßig durchlüften

Nach längeren Fahrten oder an besonders nassen Tagen hilft es, das Auto gut durchzulüften. Öffnet kurz die Türen und lasst die feuchte Luft entweichen. Das verhindert, dass sich unangenehme Gerüche im Auto festsetzen. Besonders an sonnigen Herbsttagen ist das eine einfache Maßnahme, um das Auto frisch und trocken zu halten.

Titelbild: SP-X
Zurück zur Startseite

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Kommentare

  1. Pingback: - motus Magazin

  2. Pingback: Klimaanlage im Winter: Mehr als heiße Luft - motus Magazin

Nach oben scrollen