Wieso fokussieren sich Politik und Wirtschaft so auf das E-Auto?
Weil die deutschen Automobilhersteller mit SUV am meisten Geld verdienen: je größer und teurer ein Auto, desto höher die Gewinnspanne. Allerdings drohen bald Strafen von der EU, wenn die Fahrzeuge zu viel CO2 ausstoßen. Die Richtlinien beinhalten jedoch auch, dass die Hersteller besonders CO2-arme Autos, wie Elektroautos, mehrfach in ihre CO2-Bilanz einberechnen dürfen. Wenige Elektroautos wiegen also viele große gewinnbringende Dreckschleudern auf. Natürlich produzieren sie dann welche. Damit fahren sie momentan sehr gut, deshalb wollen sie den Status quo aufrechterhalten. Das ist reine Politik und wissenschaftlich nicht haltbar. Das war gute Lobbyarbeit in Brüssel.
Und wegen dieses Unfugs lassen wir uns in Europa wirtschaftlich abhängen: Die Länder im mittleren Osten, die uns heute mit Öl beliefern, arbeiten schon längst daran, ‘künstliche Ölquellen‘ zu bauen. Die forschen nicht mehr, die bauen schon! Wir werden das Problem mit den E-Fuels voraussichtlich so lösen, dass wir sie in zehn Jahren vom mittleren Osten und China kaufen, anstatt sie selbst herzustellen. Ich finde das, ehrlich gesagt, ziemlich unklug.
In zehn Jahren bekommen wir also E-Fuels an der Tankstelle?
Da bin ich sicher! Das wird sich ganz unauffällig einschleichen, die E-Fuels werden peu à peu dem fossilen Benzin beigemischt, das ist kein Problem. Die Autofahrer merken das gar nicht unbedingt. So wird auch der Hochlauf mit den reinen E-Fuels funktionieren, das geht ja nicht von heute auf morgen.
Was werden E-Fuels im Vergleich zu Benzin, Diesel & Co. kosten?
Es müssen die Vergünstigungen für andere Energieformen fallen, wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz oder die Dieselförderung. Die waren bei ihrer Einführung sehr gut und sinnvoll, sind es heute aber nicht mehr. Fällt diese Förderung weg und kommt die E-Fuel-Produktion richtig in Schwung, ist der Preisunterschied zu fossilem Kraftstoff nicht mehr groß. Wenn wir auf dem gleichen Niveau E-Fuels herstellen, wie wir heute fossilen Kraftstoff produzieren, könnten wir beim Preis ungefähr auf dem gleichen Level herauskommen.
Danke für das Gespräch, Herr Schlögl.