Führerschein-Prüfung_Änderungen

Führerscheinprüfung:
Was sich ändert

Unsere Mobilität verändert sich. Fahrzeuge mit alternativen Antrieben sind zum Beispiel meist mit Automatikgetriebe ausgestattet. Das wirkt sich ab 1. April auch auf die praktische Führerscheinprüfung aus. Außerdem ist sie teurer geworden, und alte Führerscheine müssen umgetauscht werden.

„Schönen Gruß vom Getriebe“ – den Satz hat wohl jeder Autofahrer schon mal gehört. War beim Schalten die Kupplung nicht richtig getreten, gab’s aus dem Motorraum ordentlich was auf die Ohren. Man nahm‘s sportlich, Automatikgetriebe waren früher etwas für ältere Herren. Das hat sich schon lange geändert. Komfort setzt sich immer mehr durch. Die Zunahme an Hybrid- und Elektro-Autos tut ein Übriges. Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und hochautomatisierten Fahrfunktionen sind heute in der Regel mit Automatikgetriebe oder gar ohne Getriebe ausgestattet.

Autos_mit_alternativen_Antrieben_haben_meist_ein_Automatikgetriebe
Fahrzeuge mit alternativen Antrieben wie Hybrid- und Elektro-Autos sind in der Regel mit Automatikgetriebe ausgestattet. (Bild: emreogan/Getty Images)

Keine Beschränkung mehr

Der Gesetzgeber hat auf diese Entwicklung reagiert. Ab dem 1. April ist es möglich, die praktische Prüfung für die Fahrerlaubnisklasse B auf einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe zu absolvieren, ohne dass dann die Fahrerlaubnis auf das Führen solcher Fahrzeuge beschränkt wird. Will heißen, man darf trotzdem ein Auto mit Schaltung lenken. Auf dem Führerschein ist also künftig keine mehr „Automatikbeschränkung“ vermerkt.

Schulung muss sein

Ganz ohne Einführung ins Schalten geht es freilich nicht. Voraussetzung dafür ist, dass zehn Fahrstunden auf einem Schaltfahrzeug absolviert wurden und die Fahrschule bescheinigt, dass Führerscheininhaber*innen in der Lage sind, auch ein solches Fahrzeug sicher, verantwortungsvoll und umweltbewusst zu führen. Mit dieser Regelung will das Bundesverkehrsministerium „den Verkehr sicherer und nachhaltiger machen, indem die Attraktivität von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und hochautomatisierten Fahrfunktionen für Fahrschüler*innen gesteigert und somit auch der Einsatz solcher Fahrzeuge in den Fahrschulen gefördert wird.“

Prüfung teurer

Seit Jahresbeginn ist die praktische Führerscheinprüfung in Deutschland teurer. Nach Angaben der Dekra kostet die Prüfung dann nicht mehr wie zuletzt knapp 90, sondern etwa 117 Euro. Grund für die Preiserhöhung sind einige Änderungen im Prüfungsablauf, die mit der „Optimierten Praktischen Fahrerlaubnisprüfung“ in Kraft getreten sind. Der Aufgabenkatalog der praktischen Fahrprüfung wurde für alle Führerscheinklassen erweitert, die Dauer der Prüfung um zehn Minuten verlängert und am Ende wird nun statt einer handschriftlichen Prüfdokumentation, ein elektronisches Prüfprotokoll angefertigt. Außerdem beinhaltet künftig jede Führerscheinprüfung ein abschließendes fünfminütiges Feedbackgespräch.

Alte_Führerscheine_müssen_umgetauscht_werden
Wer noch eine alte Fahrerlaubnis hat, muss sie bis Anfang 2022 gegen den EU-Führerschein umtauschen. (Bild: Thomas Frey/Getty Images)

EU-Führerschein

Aber auch auf Fahrer*innen, deren Führerscheinprüfung schon lange zurückliegt, kommen Neuerungen zu: Nach Vorgabe der Europäischen Union müssen alle vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten deutschen Führerscheine umgetauscht werden – nach einem klar definierten Zeitplan. Die Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958, die einen Führerschein besitzen, der bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt wurde, muss diesen noch im Laufe des Jahres, spätestens jedoch bis 19. Januar 2022, bei der örtlichen Führerscheinstelle umtauschen.

Titelbild: Joerg Siegert/Getty Images
Zurück zur Startseite

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 Kommentare

  1. Danke für die verschiedenen Informationen. Ich habe mich bereits in der örtlichen Fahrschule angemeldet und bin sehr gespannt auf die erste Fahrstunde. Aber vorher steht noch ein Erste-Hilfe-Kurs an.

  2. Pingback: Keine Maskenpflicht im Auto – aber im Verbandskasten - motus Magazin

Nach oben scrollen