Nicht nur auf der Autobahn wichtig: der Schulterblick. Unfälle mit schweren Kopf- und Beinverletzungen passieren sogar bei Stillstand.
Wer ihn vergisst, fällt durch: Den Schulterblick bekommt man in der Fahrschule zu Recht als elementar wichtig eingebläut. Wer auf der Autobahn zum Überholen ansetzt, ist verpflichtet, sich vor dem Spurwechsel umzusehen. Auch beim Abbiegen muss man sicher sein, dass sich kein Fußgänger oder Fahrradfahrer im toten Winkel auf Kollisionskurs befindet.

Der „holländische Griff“
Wer auf der Fahrerseite sitzt, öffnet die Autotür mit der rechten Hand, wer auf der Beifahrerseite sitzt mit der linken. So muss man den Oberkörper drehen und hat fast automatisch das Umfeld im Blick.
Button TextDooring-Unfälle
Unfälle mit schweren Kopf- und Beinverletzungen passieren sogar schon bei 0 km/h: Wer beim Aussteigen aus dem Auto die Tür öffnet, ohne sich vorher umzusehen, gefährdet damit beispielsweise Rad- und E-Rollerfahrer. Denn die können nicht mehr bremsen, wenn direkt vor ihnen eine Autotür aufgeht und prallen mit voller Wucht dagegen. Viele Autofahrer unterschätzen diese Gefahr, zeigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR): 13 Prozent der befragten Autofahrer denken beim Aussteigen selten oder nie daran, dass sich ein Radfahrer von hinten nähern könnten. Sieben Prozent nutzen selten oder nie die Spiegel, um Radfahrer rechtzeitig zu erkennen. Dabei schreibt die Straßenverkehrsordnung (StVO) vor, dass Autofahrer beim Ein- und Aussteigen darauf achten müssen, keine anderen Verkehrsteilnehmer zu gefährden.

Mit einem Klick auf dieses Vorschaubild willige ich ein, dass Inhalte von Google (USA) nachgeladen werden. Hierdurch erhält Google (USA) die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Daten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch Google keinen Einfluss. Bitte beachten Sie, dass in Bezug auf Google (USA) kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
Was ist der „Holländische Griff“ und wie funktioniert er? Der Film der Unfallkasse Berlin zeigt, wie durch das Öffnen der Fahrertür mit der rechten Hand der Blick automatisch nach hinten geht: So werden vorbeifahrende Fahrradfahrer frühzeitig gesehen und Dooring-Unfälle vermieden.